Physiotherapie

 

Die Physiotherapie beschäftigt sich mit der therapeutischen Behandlung und Prävention von körperlichen Funktionsstörungen. Dazu zählen besonders Störungen des Bewegungsapparates und des Nervensystems.

Unsere Angebote:

  • Ambulante Physiotherapie für Säuglinge, Kinder und Erwachsene
  • TheraSuit®
  • Skoliose-Therapie nach Katharina Schroth
  • Therapie nach Bobath
  • Vibrationstherapie mittels Galileo
  • Ueda-Therapie
  • Fußtherapie nach Zukunft-Huber
  • Sensorische Integration
  • Gerätegestützte Therapie (KGG)  –  jetzt neu im TKE: GIGER MD®
  • Laufband-Therapie und Gangschule
  • Physiotherapeutische Diagnostik bei Kindern und Säuglingen mit Entwicklungsstörungen
  • Individuelle Beratungsgespräche für Eltern und Bezugspersonen
  • Besuche und Beratung in KiTa und Schule
  • Schwindeltherapie und vestibuläre Rehabilitation (nach IVRT)

Physiotherapie für Kinder und Säuglinge
Wir sind spezialisiert auf die physiotherapeutische Behandlung von Kindern und Säuglingen mit neurologischen Symptomen und Entwicklungsstörungen. Der Fokus unserer Arbeit liegt hierbei auf der Förderung der motorischen Entwicklung. Unsere Behandlung stützt sich auf bekannte Therapiekonzepte wie z.B. Bobath, Sensorische Integration oder Konduktive Förderung. Das frühzeitige Erlernen von Bewegungsabläufen ist eng mit der Entwicklung kognitiver Fähigkeiten verbunden und somit ausschlaggebend für eine selbstbestimmte Teilhabe am Leben. Im jeweils individuell ausgearbeiteten Therapieprozess werden Eltern und Bezugspersonen mit eingebunden. Das gibt dem Kind die Möglichkeit, die erlernten Fähigkeiten im Alltag anzuwenden und diese durch täglichen Gebrauch zu festigen.

Skoliose-Therapie
Die dreidimensionale Skoliose-Therapie nach Katharina Schroth ist eine skoliosespezifische Physiotherapie. Dabei erlaubt die Klassifizierung des jeweiligen Skoliose-Musters eine individuelle Haltungsschulung. Standartisierte Atem-, Muskel- und Haltungsübungen werden vermittelt und von den manuellen Griffen unserer speziell ausgebildeten Therapeut:innen unterstützt. Ein abgestimmtes Übungsprogramm ermöglicht es den Patient:innen selbstständig und alltagsintegriert zu trainieren, sowie eine entsprechende Selbstkompetenz zu entwickeln. Die Therapie wirkt einem weiteren Fortschreiten der Wirbelsäulenverkrümmung entgegen und kann den betroffenen Kindern und Erwachsenen zu mehr Lebensqualität verhelfen.

Entwicklungsdiagnostik
Da sich eine frühzeitige Diagnose besonders auf den Verlauf von neurologischen Erkrankungen positiv auswirken kann, bieten wir in diesem Bereich eine physiotherapeutische Entwicklungsdiagnostik an. Bereits im Säuglingsalter können wir mithilfe von verschiedenen Untersuchungsmethoden den Stand der Entwicklung des Kindes beurteilen und daraufhin eine entsprechende Therapieempfehlung aussprechen.

Das Infant-Motor-Profile (IMP) ist ein Instrument, welches mittels Videodiagnostik das Risiko eines möglichen Hirnschadens ab einem Alter von 3 Monaten feststellen kann. Bereits in diesem Alter können pathologische Bewegungsmuster auftreten, welche auf eine Störung des Zentralen Nervensystems hindeuten können. Besonders gefährdet sind Frühgeborene und Säuglinge, bei denen während der Geburt Komplikationen aufgetreten sind. Unsere Therapeut:innen beraten Sie gerne.

TheraSuit®
Die Idee für die Entwicklung und den Einsatz von TheraSuit®-Anzügen entstammt ursprünglich aus der Raumfahrt. Dort sollten Astronaut:innen die Anzüge tragen, damit einem Muskelabbau durch die Schwerelosigkeit im All entgegengewirkt wird. In der Weiterentwicklung ist dies ein mittlerweile bewährter, aber noch nicht weit verbreiteter Therapieanzug, der z.B. spastisch beeinträchtigten Kindern die Aufrichtung gegen die Schwerkraft erleichtern soll. In der Therapie mit unseren Patienten:innen werden mithilfe des TheraSuit so Muskeltonusstörungen ausglichen und geschwächte Muskeln gezielt trainiert. Auf diese Weise haben die Patient:innen die Möglichkeit, neue Bewegungsmuster zu erlernen und sich „natürlicher“ zu bewegen. Der TheraSuit® wird von Patient:innen mit Unterstützung der behandelnden Therapeut:innen angezogen und durch diese ausschließlich während der Therapie getragen. Durch Gummizüge ist eine Anpassung an das individuelle Bewegungsprofil sowie an das gewünschte Trainingsziel möglich. Physiotherapeutische Übungen runden die Nutzung während des Tragens des Anzuges ab und bewirken eine Verstärkung des Trainingseffektes.

Vibrationstherapie mittels Galileo
Die Therapie mittels Galileo auf neuromuskulärer Grundlage bietet die Möglichkeit, einen effektiven therapeutischen Einfluss auf den Bewegungsapparat und das zentrale Nervensystem zu nehmen. Die seitenalternierende Vibration des Galileo stimuliert die Muskulatur und kann Muskeltonus und -kraft, sowie Knochenwachstum und Nervenfunktion positiv beeinflussen. Verschiedene Frequenzbereiche ermöglichen ein individuell abgestimmtes Training. Balance, Koordination, Muskelfunktion oder Muskelleistung können gesteigert, Spastik reguliert (Spastikmanagement) oder Kontrakturen reduziert werden. Das Galileo bietet eine effektive und leicht zu realisierende Möglichkeit den Therapieerfolg zu steigern und neben der Physiotherapie den Rehabilitationsprozess zu unterstützen.

Senorische Integration
Die sensorische Integration und damit das Erfahren der Sinne, stellt einen wichtigen Anteil der motorischen und kognitiven Entwicklung dar. Dieser Vorgang beginnt schon im Mutterleib und gewinnt mit jedem neuen Entwicklungsschritt an Bedeutung.

Wenn die Reizverarbeitung z.B. durch eine Erkrankung gestört wird, kann es zu Verzögerungen in der Entwicklung und damit auch zu Schwierigkeiten im Alltag kommen. Die Sensorische Integrations-Therapie kann mit gezielten Übungen dabei helfen, Störungen der Reizaufnahme zu korrigieren. Dazu werden spezielle Materialien verwendet, die die einzelnen Sinne fördern, wie eine Schaukel, Knisterfolie und Creme.

Ueda-Therapie
Die Ueda-Therapie ist eine japanische Behandlungsform, die ursprünglich für Patient:innen mit einem frühkindlichen Hirnschaden entwickelt wurde. Sie beinhaltet sowohl passive, als auch aktiv-assistive Bewegungen und zählt zu den schmerzfreien Techniken. Mittlerweile konnte sie sich ebenfalls bei anderen neurologischen Krankheitsbildern bewähren.

Die Anwendung der verschiedenen Ueda-Techniken kann sich reduzierend auf einen zu hohen Muskeltonus auswirken, das Bewegungsausmaß der behandelten Gelenke erweitern und somit das Erlernen von Bewegungen erleichtern. Die Therapie bietet eine effektive Möglichkeit auf die motorische Entwicklung Einfluss zu nehmen und dem/der Patient:in im Alltag zu helfen, sich leichter zu bewegen.

Beratungsgespräche
Zusätzlich zu unseren Therapieangeboten, stehen wir Ihnen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Wir unterstützen bei der Gestaltung eines förderlichen Umfeldes zu Hause, in der KiTa oder der Schule und beraten über eine optimale Hilfsmittelversorgung. Unser oberstes Ziel ist es, dem Patient:in eine größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu ermöglichen.